Schöck Tronsole®.

Sicherer Trittschallschutz ist blau.

Ruhe ist ein elementares Grundbedürfnis. Gerade in einer Zeit voller Hektik und Lärm verlangen Menschen zunehmend nach Ruhe und Entspannung. Deshalb ist Schallschutz in Gebäuden auch in keiner Weise Luxus, sondern vielmehr dringende Notwendigkeit. Insbesondere den Treppenhäusern in Mehrfamilienhäusern sollten Planer dabei vermehrte Aufmerksamkeit schenken. Weil Lärm an dieser Stelle ein häufiger, ja alltäglicher Streitpunkt ist. Und insbesondere auch rechtliche Argumente eine klare Sprache sprechen.

mehr lesen

Trittschalldämmung auf hohem Niveau

Mit der Schöck Tronsole® wird die Qualitätsschallschutzstufe III der VDI 4100 (entsprechend der DEGA-Klasse B) bei Treppen zum Standard. Bei bestimmten Produkttypen wird sogar die DEGA-Klasse A erreicht.

Komplettsystem - passend für jede Treppe

Die genau aufeinander abgestimmten Varianten der Schöck Tronsole® sorgen für einen effektiven Trittschallschutz über alle Gewerke hinweg, sowohl bei geraden als auch bei gewendelten Treppen.

Sicherheit mit der blauen Linie

Die Trittschallschutzsysteme ergeben sowohl bei der Planung als auch bei der Ausführung eine blaue Linie, welche die zu entkoppelnde Treppe umschließt. Für einen sicheren Trittschallschutz.

Einfacher, schallbrückenfreier Einbau

Mit den einbaufertigen Produkten der Schöck Tronsole® werden auch die Fugen verschlossen und damit Einbaufehlern vorgebeugt. Für eine schallbrückenfreie Ausführung.

Planungssicherheit

Die Schöck Tronsole® Typ T und die Schöck Tronsole® Typ Q sind vom DIBt bauaufsichtlich zugelassen. Das Tragelement der Schöck Tronsole® Typ Z ist typengeprüft und die Schöck Tronsole® Typ F ist statisch nachgewiesen. Für eine einfache und sichere Planung.

Schallschutzsysteme für Treppen

Gerader Treppenlauf, Treppenlauf und Podest entkoppelt

Entkopplung des Treppenlaufs zum Podest durch Schöck Tronsole® Typ T, Entkopplung des Podest zur Wand durch Tronsole® Typ Z. Die Treppe wird zur Wand mit Tronsole® Typ L gedämmt. Somit ergibt sich die blaue Linie um die zu entkoppelnde Treppe - als Qualitätsmerkmal für einen sicheren Trittschallschutz.

Gerader Treppenlauf, Treppenlauf und Podest entkoppelt
Gerader Treppenlauf, Treppenlauf und Podest entkoppelt

Gerader Treppenlauf, Treppenlauf entkoppelt, Podest mit schwimmendem Estrich

Entkopplung des Treppenlaufs zum Podest durch Schöck Tronsole® Typ F und zur Bodenplatte durch Tronsole® Typ B. Der Treppenlauf wird zur Wand mit Tronsole® Typ L gedämmt. Somit ergibt sich die blaue Linie um den zu entkoppelnden Lauf - als Qualitätsmerkmal für einen sicheren Trittschallschutz.

Gerader Treppenlauf, Treppenlauf entkoppelt, Podest mit schwimmendem Estrich
Gerader Treppenlauf, Treppenlauf entkoppelt, Podest mit schwimmendem Estrich

Gewendelter Treppenlauf

Entkopplung des gewendelten Treppenlaufs zum Podest durch Schöck Tronsole® Typ F und zur Wand durch Tronsole® Typ Q. Die Fuge wird mit Tronsole® Typ L ausgeführt. Somit ergibt sich die blaue Linie um den zu entkoppelnden Lauf - als Qualitätsmerkmal für einen sicheren Trittschallschutz.

Gewendelter Treppenlauf
Gewendelter Treppenlauf

Das Prüfverfahren zur Bestimmung der Schalldämmung von Schalldämmelementen für massive Treppen ist in der Norm DIN7396 "Bauakustische Prüfung - Prüfverfahren zur akustischen Kennzeichnung von Entkopplungselementen für Massivtreppen", Ausgabe 06-2016 beschrieben. Alle Schöck Tronsole® Typen wurden nach dem neuen Verfahren getestet. Diese Werte nach DIN 7396 können als Grundlage für den Nachweis nach DIN 4109 verwendet werden.

Treppenlauf nicht entkoppelt

Treppenlauf mit Streifenlager entkoppelt

Treppenlauf mit Schöck Tronsole® entkoppelt

Referenzen