Ausführung Schallschutzsysteme für Treppen
Selbst wenn die Planung korrekt erfolgt ist, muss die Ausführung auf der Baustelle entsprechend sein, damit die gewünschten Trittschalldämm-Werte der Treppe im Gebäude auch erreicht werden. Der Schallschutz wird nur erfüllt, wenn die komplette Treppe schalltechnisch von den umgebenden Bauteilen getrennt ist. Dazu ist eine umlaufende schalldämmende Fugenausbildung erforderlich, die nicht durch Schallbrücken unterbrochen ist. Bei den Schallschutzsystemen von Schöck ist die Schallbrückenfreiheit durch eine umlaufende blaue Linie zu erkennen, die die akustisch zu trennende Treppe vom restlichen Baukörper trennt. Das Schallschutzsystem von Schöck ermöglicht die Ausführung von gewendelten und geraden Treppenläufen, von Fertigteil- und Ortbetontreppen.

Schallschutzsysteme für Treppen
Gerader Treppenlauf, Treppenlauf und Podest entkoppelt
Entkopplung des Treppenlaufs zum Podest durch Schöck Tronsole® Typ T, Entkopplung des Podest zur Wand durch Tronsole® Typ Z. Die Treppe wird zur Wand mit Tronsole® Typ L gedämmt. Somit ergibt sich die blaue Linie um die zu entkoppelnde Treppe - als Qualitätsmerkmal für einen sicheren Trittschallschutz.

Gerader Treppenlauf, Treppenlauf entkoppelt, Podest mit schwimmendem Estrich
Entkopplung des Treppenlaufs zum Podest durch Schöck Tronsole® Typ F und zur Bodenplatte durch Tronsole® Typ B. Der Treppenlauf wird zur Wand mit Tronsole® Typ L gedämmt. Somit ergibt sich die blaue Linie um den zu entkoppelnden Lauf - als Qualitätsmerkmal für einen sicheren Trittschallschutz.

Gewendelter Treppenlauf
Entkopplung des gewendelten Treppenlaufs zum Podest durch Schöck Tronsole® Typ F und zur Wand durch Tronsole® Typ Q. Die Fuge wird mit Tronsole® Typ L ausgeführt. Somit ergibt sich die blaue Linie um den zu entkoppelnden Lauf - als Qualitätsmerkmal für einen sicheren Trittschallschutz.
